Wenn Sie eine Veranstaltung eintragen wollen, registrieren Sie sich bitte hier.
Dann steht Ihnen eine neue Plattform zum Präsentieren Ihrer Veranstaltungen zur Verfügung. Als Grundprinzip gilt: Jeder, egal ob privat, Verein oder kommerziell, kann seine Veranstaltung KOSTENLOS einstellen. Die Stiftung für das sorbische Volk als Betreiber behält sich eine Prüfung vor, ob die Veranstaltung unseren Grundsätzen entspricht. Falls es keine Einwände gibt, schalten wir sie am nächsten Werktag nach spätestens 24 Stunden frei. Auf die Möglichkeit von Hervorhebungen und Anzeigen werden Sie an entsprechender Stelle hingewiesen. Diese sind allerdings kostenpflichtig.
Dies ist die Schnellsuche nach Veranstaltungen in einer kleinen Region. Wenn Sie Ihre Suche auf mehrere Regionen ausdehnen oder auf eine Stadt beschränken wollen, stehen Ihnen in der Suchmaske unter „Veranstaltungsort“ verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Wählen Sie hier aus den ursprünglichen Landkreisen oder Nachbarregionen:
Projekt Mudra 2.0 oder Wofür brauchen wir heute noch ein neues sorbisches Wörterbuch und wie soll ein solches aussehen?
Di, 21.10.2025
|
19 - 20:30 Uhr
|
kostenlos / Eintritt frei
Beschreibung
Im Vortrag wird der aktuelle Stand des entstehenden obersorbisch-tschechischen Wörterbuches vorgestellt, welches von Jiří Mudra (1921–2009) begonnen wurde und mehr als 10 Jahre als Torso in seinem Nachlass schlummerte. Die Referenten widmen sich den methodischen, aber auch grundsätzlicheren Fragen der Lexikografie: Was ist eigentlich ein „wachsendes“ Wörterbuch? Hat das von Mudra gesammelte Material auch außerhalb der sprachwissenschaftlichen Arbeit Wert? Wie kann man es am besten breiteren Kreisen zugänglich machen? Was hat bei begrenzten finanziellen und personellen Möglichkeiten die größte Priorität? Welche methodischen und konzeptionellen Schwierigkeiten entstehen, wenn ein sorbisches Wörterbuch erarbeitet wird, welches nicht aus dem oder ins Deutsche übersetzt? Oder anders gesagt: Wie weit hat sich inzwischen der sorbische Wortschatz in seinen semantischen Strukturen dem Deutschen angepasst, so dass die Übersetzung in andere slawische Sprachen unerwartete Schwierigkeiten bereitet?